Über mich
MarTech Solution Architect
für SaaS & Marktplätze
Als Solutions Architect für Marketing-Technologie entwickle und orchestriere ich für meine Kunden moderne Marketing-Technologien auf Basis prinzipientreuer Datenstrukturen. Als Schnittstelle zwischen Marketing, BI und IT schaffe ich die Grundlage für KI-gestützte Entscheidungen und erhöhe die Wirkung von Marketinginitiativen durch effiziente, skalierbare Prozesse und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
CR17 Prozess
Mithilfe KI-gestützter Automatisierung
verhelfe ich Unternehmen zu
skalierbaren, verwertbaren Daten.
Objective: Klare Werte und Prinzipien als Fundament der Zusammenarbeit verankern
Wir gestalten zusammen unsere Zusammenarbeit auf Basis klar definierter Werte: Interdisziplinarität, Individualität und Vertrauen. Durch individuell zugeschnittene KPIs, die die Ziele widerspiegeln, stellen wir sicher, dass unser Ansatz sowohl personalisiert als auch ergebnisorientiert ist. Daten behandeln wir mit höchster Vertraulichkeit, um langfristige Loyalität und eine echte Partnerschaften auf Augenhöhe zu etablieren.
Start
Objective: Definition eines überzeugenden Use Cases mit direkter Wertschöpfung durch Pilotierung und Quick Wins
Wir definieren einen klaren Use Case und legen messbare Ziele fest, um eine fokussierte Ausrichtung der Initiative zu gewährleisten. Durch die proaktive Einbindung aller relevanten Stakeholder von Anfang an sichern wir eine hohe Akzeptanz und gemeinsames Verantwortungsgefühl. Anschließend starten wir ein gezieltes Pilotprojekt, das auf schnelle Erfolge ausgelegt ist, um frühzeitig greifbaren Mehrwert aufzuzeigen und die notwendige Finanzierung für die breite Umsetzung zu sichern.
4-6 Wochen
Meilenstein 1
Objective: Nahtlose Automatisierung, integrierte Personalisierung und transparente Content-Steuerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermöglichen
Wir automatisieren Systeme, personalisieren Nutzererlebnisse und steuern Inhalte mit voller Transparenz. Durch die Abstimmung auf klare OKRs und die Definition von Rollen – insbesondere durch die Benennung eines verantwortlichen FTE-Owners – ermöglichen wir effektive, bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Um eine nachhaltige Transformation sicherzustellen, setzen wir strukturiertes Change Management ein, das Widerstände proaktiv adressiert und eine starke Akzeptanz in der gesamten Organisation fördert.
4-8 Wochen
Meilenstein 2
Objective: Eine robuste, handlungsfähige Datenbasis schaffen und konsistentes, präzises Reporting etablieren
Wir validieren Daten systematisch an mehreren Kontrollpunkten – bei der Erfassung, bei der Transformation und vor der Ausgabe –, um Genauigkeit und Zuverlässigkeit über den gesamten Datenlebenszyklus zu gewährleisten. Durch die Standardisierung von Datenformaten und die Einführung einheitlicher Begriffe in allen Systemen minimieren wir Missverständnisse und reduzieren Fehler bei der Integration von Informationen aus unterschiedlichen Quellen. Wir implementieren ein umfassendes Data-Governance-Framework mit klar definierten Verantwortlichkeiten, Zugriffskontrollen und automatisierten Validierungstools, um die Datenintegrität zu sichern und menschliche Fehler zu minimieren. Aufbauend auf dieser Grundlage erstellen wir aussagekräftige Dashboards und Echtzeit-Reports, die validierte Daten in klare Geschäftseinblicke verwandeln und so wirklich datengetriebene Entscheidungen im gesamten Unternehmen ermöglichenDarüber hinaus optimieren wir fortlaufend die relevanten Prozesse und vernetzen Business Intelligence und Marketing, um die Automatisierung zu beschleunigen und messbaren Geschäftserfolg zu erzielen.
8-12 Wochen
Meilenstein 3
Objective: KI in Automatisierungs- und Datenprozesse integrieren, um einen echten Wettbewerbsvorteil zu schaffen
Wir integrieren KI in unsere Automatisierungs- und Datenprozesse anhand eines strukturierten, schrittweisen Fahrplans, der mit unseren Geschäftszielen abgestimmt ist. Durch die systematische Evaluierung und Pilotierung von KI-Tools – insbesondere für die Marketing-Automatisierung – stellen wir sicher, dass jede Lösung optimal zu unseren Abläufen passt und messbaren Mehrwert liefert. Wir verbinden Altsysteme mit modernen, API-basierten Integrationen, um einen nahtlosen Informationsfluss über alle Plattformen hinweg zu gewährleisten. Während des gesamten Prozesses nutzen wir Benchmarking, um unsere Leistung mit Branchenstandards zu vergleichen und so kontinuierliche Verbesserung und nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sicherzustellen.
12-16 Wochen
Meilenstein 5
Objective: Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung der Marketing-Automatisierung und Personalisierung sicherstellen
Wir etablieren ein robustes Governance-Framework, um die langfristige Nachhaltigkeit unserer Initiativen zu gewährleisten. Durch fortlaufende Schulungen und die Förderung kontinuierlichen Feedbacks steigern wir die Akzeptanz und schaffen eine Kultur des Wissensaustauschs über alle Teams hinweg. Wir überprüfen und optimieren regelmäßig unsere KPIs, Prozesse und Technologien, um agil zu bleiben und uns an sich verändernde Geschäftsziele anzupassen.
fortlaufend
Beschleunigen Sie Ihren Markteintritt:
Daten, Automatisierung und Personalisierung
in skalierbaren Umsatz verwandeln
Objective: Projekt-Charter mit klar definierten Zielen, Umfang und messbaren KPIs
Wir starten mit einer engen Abstimmung mit Ihrem Leadership und den GTM-Teams, um klare Geschäftsziele und Zielergebnisse zu definieren. Durch Stakeholder-Interviews und Workshops erfassen wir Ihre aktuelle Technologielandschaft, Datenquellen sowie bestehende Vertriebs- und Marketingprozesse. Gemeinsam identifizieren wir Ihre einzigartige Value Proposition, die wichtigsten Kundensegmente und die vielversprechendsten Use Cases für Automatisierung und Datenanreicherung.
Start
Objective: Vereinheitlichte, angereicherte Datenbasis bereit für Workflow-Automatisierung
Wir prüfen und integrieren alle relevanten Datenquellen – wie CRM-Systeme, Marketing-Tools und externe Datenanbieter. Mit KI-gestützten Research Agents automatisieren wir die Datenanreicherung, gewinnen einzigartige Insights und sichern die Datenqualität. Unser Fokus liegt auf der Konsolidierung Ihres GTM-Stacks, um Komplexität und Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die Genauigkeit und Abdeckung Ihrer Kunden- und Interessentendaten zu erhöhen.
3-4 Wochen
Meilenstein 1
Objective: Automatisierte, personalisierte GTM-Workflows live und teamübergreifend integriert
Auf Basis einer stabilen Dateninfrastruktur entwickeln und implementieren wir flexible, iterative Workflows, die exakt auf Ihre GTM-Ziele zugeschnitten sind. Durch den Einsatz von bedingungsbasierter Logik und Automatisierungsplattformen ermöglichen wir hochgradig personalisierte Ansprache, Lead-Scoring und Kampagnenaussteuerung im großen Maßstab. Integrationen mit CRM, E-Mail-Sequenzern und Marketing-Automation-Tools sorgen für nahtlosen Datenfluss und Echtzeit-Umsetzbarkeit.
3-5 Wochen
Meilenstein 2
Objective: Sichere, konforme GTM-Plattform im Betrieb und überwacht
Wir sorgen dafür, dass Ihre neuen GTM-Prozesse vollständig in Ihre bestehende Technologielandschaft integriert sind – mit APIs und vorgefertigten Konnektoren für maximale Interoperabilität. Sicherheits- und Compliance-Standards auf Enterprise-Niveau (SOC 2, DSGVO, CCPA, ISO 27001+) werden von Beginn an umgesetzt, um Ihre Daten zu schützen und das Vertrauen aller Stakeholder zu stärken.
3-5 Wochen
Meilenstein 3
Objective: Pilot-Erfolg mit messbarem ROI und Stakeholder-Befürwortung
Wir starten ein gezieltes Pilotprojekt in einem besonders wirkungsvollen Bereich – etwa im Outbound Sales oder beim Customer Onboarding –, um sofortigen Mehrwert zu demonstrieren. Die ersten Ergebnisse werden an den vereinbarten KPIs gemessen und die Quick Wins gezielt kommuniziert, um Akzeptanz zu sichern und weitere Investitionen zu ermöglichen.
4-12 Wochen
Meilenstein 5
Objective: Unternehmensweiter Rollout mit kontinuierlicher Optimierung und messbarem Geschäftserfolg
Wir etablieren ein robustes Governance-Framework, um die langfristige Nachhaltigkeit unserer Initiativen zu gewährleisten. Durch fortlaufende Schulungen und die Förderung kontinuierlichen Feedbacks steigern wir die Akzeptanz und schaffen eine Kultur des Wissensaustauschs über alle Teams hinweg. Wir überprüfen und optimieren regelmäßig unsere KPIs, Prozesse und Technologien, um agil zu bleiben und uns an sich verändernde Geschäftsziele anzupassen.
4-6 Wochen
Mithilfe KI-gestützter Automatisierung verhelfe ich
Unternehmen zu skalierbaren, verwertbaren Daten.
Objective: Klare Werte und Prinzipien als Fundament der Zusammenarbeit verankern
Unsere Zusammenarbeit basiert auf klar definierten Werten: Interdisziplinarität, Individualität und Vertrauen. Wir entwickeln maßgeschneiderte KPIs und behandeln Kundendaten mit höchster Vertraulichkeit, um langfristige Loyalität und nachhaltige Partnerschaften zu schaffen.
Start
Objective: Geschäftskontext, Datenlandschaft und umsetzbare Ziele verstehen
Der Prozess beginnt mit ausführlichen Stakeholder-Interviews und einer strukturierten Anforderungsaufnahme, um Geschäftsziele und technische Anforderungen abzustimmen. Wir führen ein umfassendes Audit aller relevanten Datenquellen durch – darunter SharePoint, Wikis, Ticketsysteme und Produktdokumentationen –, um die Informationslandschaft vollständig zu erfassen. Anschließend bewerten wir die Reife Ihres Wissensmanagements sowie bestehende Geschäftsprozesse, um Stärken und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Gemeinsam bestimmen wir die wichtigsten Business Cases für die Umsetzung, etwa im Kundenservice, in der Compliance oder im Vertrieb. Abschließend definieren wir klare Erfolgsmetriken und KPIs – wie die Reduktion der Recherchezeit oder eine gesteigerte Genauigkeit –, um messbare Ergebnisse zu sichern und den Fortschritt im Projektverlauf zu tracken.
2-3 Wochen
Meilenstein 1
Objective: Robuste Grundlage für hochpräzise Retrieval-Prozesse schaffen
In der Datenvorbereitung analysieren und priorisieren wir alle relevanten Datenquellen und sorgen dafür, dass sie für die weitere Nutzung optimal strukturiert sind. Anschließend bereinigen wir die Daten, entfernen Redundanzen, standardisieren Formate und sichern durchgängig hohe Qualität. Um Auffindbarkeit und Kontextrelevanz zu erhöhen, reichern wir die Dokumente gezielt mit Metadaten an. Abschließend segmentieren wir die Inhalte in optimale Chunks und erzeugen Vektor-Embeddings – die Basis für präzises und effizientes Retrieval im RAG-System.
3-4 Wochen
Meilenstein 2
Objective: Skalierbare, sichere und zukunftsfähige RAG-Infrastruktur aufbauen
Wir wählen und implementieren die passende Vektor-Datenbank – etwa Pinecone, Weaviate oder Milvus –, um effizientes und skalierbares Daten-Retrieval zu ermöglichen. Diese Infrastruktur wird nahtlos mit Ihren Unternehmenssystemen über robuste APIs, Sicherheitsprotokolle und Monitoring-Lösungen integriert. Anschließend wählen und konfigurieren wir die optimalen Large Language Models, beispielsweise deepset Haystack, OpenAI oder Vertex AI, um fortschrittliche Retrieval- und Generierungsfunktionen bereitzustellen. Individuelle Pipelines orchestrieren die Komponenten, während umfassende Zugriffskontrollen und Compliance-Maßnahmen für Datensicherheit und regulatorische Konformität sorgen.
3-5 Wochen
Meilenstein 3
Objective: KI in Automatisierungs- und Datenprozesse integrieren, um einen echten Wettbewerbsvorteil zu schaffen
Wir integrieren KI in unsere Automatisierungs- und Datenprozesse anhand eines strukturierten, schrittweisen Fahrplans, der mit unseren Geschäftszielen abgestimmt ist. Durch die systematische Evaluierung und Pilotierung von KI-Tools – insbesondere für die Marketing-Automatisierung – stellen wir sicher, dass jede Lösung optimal zu unseren Abläufen passt und messbaren Mehrwert liefert. Wir verbinden Altsysteme mit modernen, API-basierten Integrationen, um einen nahtlosen Informationsfluss über alle Plattformen hinweg zu gewährleisten. Während des gesamten Prozesses nutzen wir Benchmarking, um unsere Leistung mit Branchenstandards zu vergleichen und so kontinuierliche Verbesserung und nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sicherzustellen.
12-16 Wochen
Meilenstein 5
Objective: Mehrwert im Realbetrieb validieren und nahtlose Integration in Geschäftsprozesse sicherstellen
In dieser Phase wählen wir den optimalen Anwendungsfall und integrieren das RAG-System in bestehende Geschäftsprozesse. Die technische Lösung wird im Pilotbetrieb getestet, um den Mehrwert im Echtbetrieb zu validieren. Über APIs, Sicherheitsmechanismen und Monitoring-Tools gewährleisten wir eine reibungslose Anbindung an Unternehmenssysteme. Die eingesetzten Large Language Models und Pipelines werden weiter angepasst, während Zugriffsrechte und Compliance fortlaufend überprüft werden.
3-4 Wochen
Objective: RAG-Lösung messen, optimieren und unternehmensweit skalieren
Wir analysieren die Performance systematisch anhand der definierten KPIs – etwa Genauigkeit, Zeitersparnis und Nutzerzufriedenheit –, um den Impact der Lösung zu bewerten. Nutzerfeedback wird kontinuierlich gesammelt und in gezielte Optimierungen von Retrieval- und Generierungskomponenten überführt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen entwickeln wir eine strategische Roadmap, um die RAG-Lösung auf weitere Bereiche und Anwendungsfälle auszurollen. Laufende Wartung und Governance-Frameworks sichern langfristige Zuverlässigkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung.
4-5 Wochen
Marketing Führungskräfte
Suche Sie einen neuen Marketing Kandidaten?
Nach sorgfältiger Prüfung zur Sicherstellung der bestmöglichen Passung vermittele ich Marketing-Führungskräfte auf Provisionsbasis in leitende Positionen.
Aktualisiert am 3. Juli 2025
Werte & Leitbild
Was mir wichtig ist
Ich betrachte meine Werte als Grundlage der Zusammenarbeit mit meinen Kunden. Mein Handeln wird von einem Leitbild bestimmt, das sich nicht nur in meinen Beratungsleistungen widerspiegelt, sondern in allen Bereichen meiner Dienstleistung gelebt und umgesetzt wird.